Aktuell und informativ

Banken und Verbände wie der DIHK mahnen zur bankergänzenden Mittelstandsfinanzierung

Banken und Verbände wie der DIHK mahnen zur bankergänzenden Mittelstandsfinanzierung.

STEUBING AG – SEPTEMBER 2014 ’DIE NEUEN FINANZIERUNGSMUSTER MITTELSTÄNDISCHER UNTERNEHMEN: WER RASTET, DER ROSTET

  • Die Finanzierung mittelständischer Unternehmen befindet sich seit den 90er Jahren in einem grundsätzlichen Wandel. Als wesentliche Hauptfaktoren für die allmähliche Verlagerung hin zum Kapitalmarkt steht der Wandel der Finanzmärkte, die Verknappung des Kreditangebots, die Unsicherheiten im Banksektor, aber auch ein Umdenken, das in den Unternehmen selbst stattfindet.
  • Das wandelnde Finanzierungsumfeld, die geänderte Geschäftspolitik der Banken durch verschärfte Regulierungen wie Basel II und III, strukturelle Anpassungen und das Niedrigzinsumfeld beeinflussen mittelständische Unternehmen bei der Wahl der optimalen Kapitalstruktur. Gerade die Problematik der Basel-Regularien hat die KfW, als Mittelstandsbank, schon Anfang diesen Jahrtausends moniert und in ihren Informationen den Mittelstand auf Alternativen als Ersatz für den klassischen Kredit hingewiesen.
  • Auch die DIHK geht von einer Verschärfung der Bedingungen für Unternehmensfinanzierungen aus. Durch die eingeschränkte Risikoübernahmemöglichkeiten der Kreditwirtschaft durch Basel III sind Betriebe mit mittlerem Rating (somit die meisten KMU) mit höheren Finanzierungskosten oder Anforderungen an Sicherheiten konfrontiert. Zusätzlich werden auch die Laufzeiten von Krediten drastisch reduziert, so dass sich Anleihen auch dieser Hinsicht für ein erfolgreiches mittelständisches Unternehmen lohnen.
  • Mittelständische Unternehmen sind bestrebt, unabhängiger von Banken zu werden. Dies stellte kürzlich eine Studie der Commerzbank fest. Durch die negativen Erfahrungen in der Finanzkrise möchten sich die Unternehmen nun von der Fremdkapitalfinanzierung über Banken distanzieren. 2/3 der über 4.000 befragten mittelständischen Unternehmen gab an, Anlagen oder Fabrikhallen möglichst ohne Hilfe von Banken zu finanzieren.
  • Grundlegend stellt sich die Frage für Unternehmen, ob ihre Hausbanken auch zukünftig fähig sein werden, den Finanzierungsbedarf durch Kredite über alle Laufzeiten und in ausreichendem Umfang zu gewähren.
  • Denn kleinen und mittelständischen Unternehmen wird nichts anderes übrig bleiben, als Anleihen zur mittelfristigen Finanzierung von Innovationen oder Produktionsmodernisierungen zu begeben. Denn der klassische – in Deutschland so beliebte – Unternehmenskredit wird zukünftig als alleinige Fremdkapitalbeschaffungsmaßnahme nicht mehr ausreichen.